GARANTIE

Wir bei der Schlütter Turbolader verwenden den ggf. irreführenden Begriff "Garantie" nie!

 
  • Wir nutzen den Begriff Gewährleistung - für die gesetzliche Gewährleistung und
  • erweiterte Gewährleistung - für unser proturbo concept® Lieferprogramm;

... Details siehe am Ende dieser Seite.


Garantie, z.B. für die Lebensdauer des Fahrzeugs

Dies ist keine Rechtsberatung, soll aber gerne zum Nachdenken anregen.

Im Netz und in einigen "Vereinbarungen" wird das Wort Garantie gelegentlich mit der Beschreibung ausgestattet, dass diese für die Lebensdauer des Fahrzeugs gilt. Liest sich gut und 

  • umgangssprachlich ist man hier leicht verführt die Zusicherung von Funktions-Fähigkeit in dieser Zeit zu verstehen.

Denken auch Sie, hier einen gesicherten Anspruch - zumindest für einen kostenlosen Ersatz - zu haben, wenn das Teil in dem Fahrzeug noch mal kaputt geht?

Dann Glückwunsch an die Marketing-Abteilung des jeweiligen Anbieters.

  • Lesen Sie besser nach, ob man diese "Garantie" z. B. an einen Material- oder Herstellungsfehler bindet. Die ungeprüfte umgangssprachliche Vermutung einer lebenslangen Zusicherung von Funktionsfähigkeit wäre dann falsch.

Bei Material- oder Herstellungsfehler schützt die gesetzliche Gewährleistung sicher umfassend, denn ein Turbolader, der einen Material- oder Fertigungsfehler hat, wird diesen zwangsweise nach kurzer Laufleistung und wenigen Kilometern - und damit innerhalb der "gesetzlichen Gewährleistungsfrist" zeigen.

  • Zur Erinnerung: Turbolader arbeiten überwiegend in Temperaturbereichen von 800° C oder gar 1000° C und die Läuferwelle eines modernen Turbos dreht sich mehr als 4.000 mal in der Sekunde - da sind Mängel und Fehler unverzeihlich und schnell aufgedeckt!

Schon deshalb sind beim Turbo Garantien, die an einen Material- oder Fertigungsfehler gebunden sind, wohl kaum eine Verbesserung gegenüber der gesetzlichen Gewährleistung.

Also, lassen Sie sich nicht veralbern! 



 

Problem und Lösung liegen für Werkstatt und Handel ganz woanders!

Wir glauben, dass Material- und Fertigungsmängel bei Turboladern aus der OE-Serienproduktion schon lange kein Thema mehr sind. Bereits vor 20 Jahren kannte man dort PPMs die zwischen 20 und 25 liegen (erklären wir im Detail gern in unseren Schulungen bei unseren Vertriebspartnern).
 
  • Aber... ein neuer Turbo kann dann flott wieder ausfallen, wenn der Mechaniker nicht alle Umfeldfehler vor Einbau des neuen Turbos erkennt und beseitigt. Der neue Turbo stirbt dann genau wie der alte, nur viel viel schneller. "Übersieht" der Mechaniker z.B. eine knapp erreichte oder überschrittene Aschebeladungsgrenze im DPF, dann macht sich das am neuen Turbo ebenfalls recht zügig, wohl längstens nach 3 Monaten oder 3.000km bemerkbar.

Genau hier greift und hilft unsere proturbo concept® Produktreihe, denn in einem wie dem hier vorbeschriebenen Fall gibt es kostenlosen Ersatz - JA, selbst bei Einbaufehlern.

Genau das hilft der Werkstatt und dem Handel wirklich! Die wichtigsten Punkte haben wir hierzu zusammengefasst unter "das Wesentliche kurz erklärt" (bitte klick zum Download).