AGR - Abgasrückführungsventil
Liegt im Bereich des AGR ein Fehler vor und schließt dieses nicht sauber, so wird der Turbolader zum Opfer und der Motor geht in den Notlaufmodus. AGR-Ventile können defekt sein, z.B. durch Ölrückstände verkleben und hier schließt sich der Kreis deutlich in Ursache und Wirkung gleich hin zum Turbolader. Diese Störungen können ursächlich folgende Hintergründe haben:
Die unter D genannten Punkte sind gleichermaßen auch ursächlich für den Effekt Ölverlust am Turbolader. |
|
Jedoch können diese Punkte nun im Zusammenspiel mit einer Fehlfunktion des AGR-Ventils in den Fällen, wo alle Fehler beseitigt, dass AGR-Ventil aber dennoch nicht getauscht wurde, wieder zum Ausfall des modernen Turboladers mit VTG-Technik führen. Ruß- und sonstige Ablagerungen (verbranntes Öl) verkleben hierbei die VTG-Einheit. Das bedeutet, dass diese nicht mehr ordnungsgemäß schließt oder öffnet. Schließt die VTG-Einheit nicht mehr vollständig, so baut sich im unteren Drehzahlbereich kein Laderdruck und damit keine Leistung mehr auf, |
Öffnet die VTG-Einheit nicht mehr einwandfrei, so baut sich ein zu hoher Laderdruck auf und infolge des Überschreitens der Regelgrenze steuert das Motormanagement nun das Notlaufszenario mit dem dann bekannten Leistungsmangel |
Defekte AGR Ventile dürften in der Reihe der "Turbo-Killer" weit vorne stehen!
AGR Kühler
Eine weitere mögliche Fehlerquelle, die zum Versagen der VTG-Einhait führt, sind Defekte an der AGR-Kühlung (Siehe auch TurboNews TN2014-007).
Neben Russ- und Ölkohleablagerungen im Turbinenbereich sind an gleicher Stelle und insbesondere auch im Bereich des AGR-Anschlusses Kalkablagerungen zu erkennen, die zur Störfunktion (Hacken/Festsitzen) der VTG-Leitgeometrie führen. Ursache: Die Kalkablagerungen sind hierbei auf einen defekten AGR-Kühler zurückzuführen.